Das Forum richtet sich an alle, die an Physik oder Naturphilosophie interessiert sind.
Ein Manuskript zu den Grundlagen der Physik, den Zahlenraum und dem Koordinatensystem, wird vorgestellt und kann diskutiert werden. Quantentheorie (QT), Elementarteilchenphysik und die allgemeine Relativitätstheorie (ART) mit ihren Konstanten werden nicht in Frage gestellt.
Die Physik basiert auf Einheiten (m, s, kg, Ladungen etc.) und wird schrittweise über die Kinetik, Gravitation, elektromagnetischen, schweren und leichten Kräften aufgebaut und gelehrt. Die Intention der Website ist es, die Physik aus den bekannten Anfangsbedingungen, Größe der Erde in m und synodische und siderische Zeit in s abzuleiten. Das Endergebnis einer Messung kann immer in einer Publikation in m ausgedrückt werden. Alle andere Einheiten sind Zwischenergebnisse. Jede Messung erfordert mindestens drei Objekte: Ein solides, neutralen Objekt als Messinstrument und zwei Objekte zum Vergleich. Dieses System aus drei Raumdimensionen pro Objekt und der gemeinsamen Zeit hat zehn Parameter und entspricht den zehn unabhängigen Gleichungen der ART. Alle Messungen basieren auf Orbits relativ zum Firmament mit Koinzidenzen der Ortskoordianten der Objekte nach Rotationen von 2π und liefern die Energie bzw. Wirkung des Systems. Daraus ergibt sich ein Koordinatensystem P(2π) in dem der Radius ebenso gekrümmt ist wie Längen- und Breitengrad. Die Dimensionen sind Potenzen von π. Weiterhin wird angenommen, dass der Kosmos aus einer einzigen Teilchenart mit Lichtgeschwindigkeit c besteht. Jeder Labortisch dreht sich einmal am Tag. >> Der Spin ist eine Folge der Corioliskraft. Die Elementarteilchenphysik aus Polynomen P(2π) ist mit der QT und der ART kompatibel und erklärt das Hierarchieproblem. Das Ziel sind die kürzesten, theoretisch möglichen Formeln zu finden.
Ich bin ein älteres Semester. Bis zum SS24 habe ich nochmal Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Mein Vorteil ist, dass ich nicht publizieren muss. Ich habe die Freiheit, etwas schäg zu denken, nie quer, aber gelegentlich 5 Grad nach links oder rechts.
Eine Bitte:
Ich freue mich auf jede Kritik, positiv oder negativ. Sie finden den aktuellen Artikel und das Video auf facebook Helmut Schmidt - physics beyond standard model Die Manuskripte sind zeilenweise durchnummeriert. Für die Diskussion könne Sie damit genau beschreiben, worauf sich Ihre Gedanken, Vorschläge und Kritik bezieht.
VIDEO
Vortrag auf der Frühlingstagung der Deutschen physikalischen Gesellschaft am 2.4.2025:
The missing link between quantum theory, general relativity and string theory: c m day/rEarth equator2 = 2/π
Zusammenfassung als Poster vom 2.4.2025:
c m day / DEarth equator2 = 1/2π 489 m MSL. true or random? With the synodic day and the equatorial diameter of the Earth
! Aktuelle Publikation von 1.1.25 !
The missing link between quantum theory, general relativity and string theory: c m day/rEarth equator2 = 2/π
Kurze Einführung: Mit Demokrit, Ptolemäus, Galilei und Kepler verstehen Sie die Welt:
Der Schlüssel für die Theorie von Allem ist: c m day/rEarth equator2 = 2/π
The key to the Theory of Everything is: c m day/rEarth equator2 = 2/π
VIDEO
Vortrag auf der Frühlingstagung der Deutschen physikalischen Gesellschaft am 11.3.2024:
Die Bedeutung positiver rationaler Zahlen und des Koordinatensystems mit Epizyklen P(2π) für die Energieverhältnisse in der Physik
Poster auf der Frühlingstagung der Deutschen physikalischen Gesellschaft am 14.3.2024:
Poster on elementary particle physics with the coordinate system P(2π)
Publikation August 2024:
Importance of a solid, neutral object as a measuring device for the unification of quantum theory and general relativity by polynomials P(2π)
Bedeutung eines neutralen, soliden Objekts als Messgerät für die Vereinigung von Quantentheorie und allgemeiner Relativitätstheorie durch Polynome P(2π)
Publikation Januar 2024:
The significance of rational numbers Q+ and the coordinate system with epicycles P(2π) for the energy relationships in physics
Historisch Oktober 2022:
Calculation of the rest masses of elementary particles using polynomials with the base 2𝝅
Zusammenfassung der wichtigsten Formeln von P(2π) für die Eiligen:
Knackige Formeln
Für allgemeine Fragen, schicken Sie eine email an helmut.schmidt@physics-beyond-standard-model.com